Modulanlage


Unsere H0e-Modulanlage zeigt Alltagsszenen aus der Zeit der damaligen DDR und die einzelnen Module entstanden zum großen Teil nach Vorbildern oder Motiven ehemaliger sächsischer Schmalspurstrecken. Sie wurden so gestaltet, dass ein realistischer Fahrbetrieb mit typischen sächsischen, aber auch anderen Schmalspurfahrzeugen durchgeführt werden kann. Die Module können unterschiedlich kombiniert und in verschiedenen Varianten aufgebaut werden. Die Hauptmotive unserer H0e-Modulanlage sind auf zwei ehemaligen Schmalspurbahnen im Erzgebirge zu finden.

Zum einen liegen sie an der ehemaligen Pöhlwassertalbahn von Grünstädtel nach Oberrrittersgrün (GR-Linie), so z. B. die Bahnhöfe Pöhla und Niederglobenstein sowie der Endbahnhof Oberrittersgrün. Zum Modulbestand gehören außerdem der Anschluss Eisenwerk Pfeilhammer, zwei Pöhlwasserbrücken, verschiedene Streckenmodule mit typischen Landschaftsmotiven und ein siebengleisiger Fiddle-Yard. Damit das Gesamtbild der GR-Module erhalten bleibt, wurden einige davon von einem ehemaligen IG-Mitglied übernommen.
Zum anderen wurde die Anlage mit Bahnhöfen und Streckenmodulen der ehemaligen WCd von Wilkau-Haßlau nach Carlsfeld erweitert, so z. B. mit dem Bahnhof Schönheide Mitte und der Eierbrücke. Die Bahnhöfe Bärwalde, Neuhaide und der Haltepunkt Wilzschgrund sowie ein Viadukt sind ebenfalls typische Vertreter dieser Stecke, obwohl sie kein direktes Vorbild haben. Im Bau befindet sich zur Zeit ein Anschluss mit einem Steinbruch, außerdem sind noch der Endbahnhof Carlsfeld sowie ein Fabrikanschluss geplant.

Unsere H0e-Modulanlage nach sächsichen Vorbildern und Motiven wurde schon mehrfach in verschiedenen Modellbahnfachzeitschriften und Videos vorgestellt.


Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild
Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild
Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild
Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild
Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild Tabellenbild

Unsere Ausstellungsanlage kann in mehreren Varianten und Größen aufgebaut und somit an die unterschiedlichsten Räumlichkeiten angepasst werden. Bei speziellen oder beengten Platzverhältnissen ist ein Abweichen von der normalen Reihenfolge der Stationen und Anschlüsse bzw. eine andere Anordnung der Module möglich.

2022 - Pfingstfest bei der IG Preßnitztalbahn e. V. in Schlössel

2019 - 5. Modellbahnausstellung des MEC Waiblingen e. V. in Weinböhla
Anlagengröße: 8,30 x 4,30 m

2017 - Modellbahnausstellung der Modell-Eisenbahn-Freunde-Kinzigtal e. V. in Elzach
Anlagengröße: 8,05 x 4,30 m

2017 - Pfingstfest bei der IG Preßnitztalbahn e. V. in Schlössel
Anlagengröße: 8,10 x 4,90 m

2016 - 14. Poinger Modellbahntage
Anlagengröße: 6,10 x 2,60 m

2016 - 4. Modellbahnausstellung des MEC Waiblingen e. V. in Weinböhla
Anlagengröße: 6,65 x 4,30 m

2015 - 2. DIE MODELLBAHN in München
Anlagengröße: 8,60 x 6,35 m

2015 - Pfingstfest bei der IG Preßnitztalbahn e. V. in Schlössel
Anlagengröße: 12,00 x 5,65 m

2014 - Eurospoor in Utrecht
Anlagengröße: 8,25 x 4,55 m

2013 - 1. DIE MODELLBAHN in München
Anlagengröße: 7,25 x 4,45 m

2013 - 9. Erlebnis Modellbahn in Dresden
Anlagengröße: 7,50 x 3,20 m

2012 - 12. Poinger Modellbahntage
Anlagengröße: 7,75 x 3,25 m

2011 - Pfingstfest bei der IG Preßnitztalbahn e. V. in Schlössel
Anlagengröße: 8,25 x 4,45 m

2011 - 33. Intermodellbau in Dortmund
Anlagengröße: 7,25 x 4,45 m

2010 - 3. Modellbahnausstellung des MEC Waiblingen e. V. in Weinböhla
Anlagengröße: 7,25 x 4,45 m

2009 - 19. Bahnhofsfest Schmalspurbahn-Museum in Rittersgrün
Anlagengröße: 5,75 x 4,25 m