Technik


In der Spurweite H0e gibt es speziell für die ehemaligen Schmalspurbahnen der DDR eine große Auswahl an Loks und Wagen. Von verschiedenen Herstellern (technomodell, BEMO, Modellbau Veit u. a.) sind zahlreiche Schmalspurloks im Angebot, bei den Waggons wird ebenfalls ein Großteil der Personen- und Güterwagen angeboten (technomodell, BEMO, Kleinserie).

Bei Ausstellungen oder Messen setzt die IG Schmalspurmodule je nach Anlagenthema passendes Fahrzeugmaterial ein. Dabei ist die Auswahl der Fahrzeuge hauptsächlich auf die Epochen III und IV der Deutsche Reichsbahn (ehemalige DDR) ausgerichtet, aber auch Museums- und Gastfahrzeuge werden zum Einsatz herangezogen und erbringen ihre Leistungen.
Alle Loks sind mit DCC-Digitaldecodern versehen, die sächsischen Fahrzeuge haben funktionsfähige Scharfenbergkupplungen von Modellbau Veit, die Fahrzeuge anderer Schmalspurbahnen sind mit Bügelkupplungen ausgerüstet, die Museumsfahrzeuge (Epoche I) besitzen Trichterkupplungen.

Der Fahrbetrieb wird ausschließlich mit einem DCC-Digitalsystem durchgeführt. Dafür wird eine Roco-Zentrale Z21 als reiner Signalerzeuger genutzt, zwei Boostern DB-4 (LDT) mit stabilisierten und regelbaren Netzteilen versorgen die Modulanlage mit Gleisspannung.
Alternativ kann theoretisch auch ein anderes DCC-System mit passendem Bussystem (XpressNet von Lenz oder LocoNet von Digitrax/Uhlenbrock usw.) und den zugehörigen Handreglern (LH90/100 von Lenz oder Fred von Uhlenbrock usw.) genutzt werden.

Als Handregler kommen bei uns die verschiedenen Versionen der Roco-Mäuse (multi- und WLAN-Mäuse) an der Z21 zum Einsatz. Die Steuerung mittels App auf einem Smartphone oder Tablet ist theoretisch ebenfalls möglich, allerdings haben wir uns ganz bewußt dagegen entschieden.

Eine Norm stellt beim Bau sicher, dass alle unter Beachtung dieser Norm gebauten Module mechanisch und elektrisch zusammen passen und sich damit zu einem beliebigen Arrangement vereinen lassen, welches wiederum eine betriebsfähige Modellbahnanlage ergibt. Im optimalsten Fall sind auch die auf den Modulen einzusetzenden Landschaftsmaterialien (Art, Farben und Hersteller von Bäumen und Grasfasern usw.) festgelegt, so dass diese zu einem einheitlichen Gesamtbild einer Modulanlage beitragen.
Bei der IG Schmalspurmodule werden die Module grundsätzlich nach der IG-Norm gebaut, allerdings gibt es zum Teil auch private Module nach anderen Normen, die trotzdem untereinander mit geringen Anpassungen kompatibel sind.


Nachfolgend werden die von der IG Schmalspurmodule genutzten Profile gelistet. Diese basieren auf der Norm des FREMO (Sachsenmodule):

Modulprofile mit reduzierter Rahmenhöhe:

Flachprofil H0e-S_P01:

Download: PDF

Bergprofil H0e-S_P03V:

Download: PDF

Module mit normaler Rahmenhöhe analog FREMO-Norm:

Flachprofil H0e_Sachsen_Bl1_Flach:

Download: PDF

Bergprofil H0e_Sachsen_Bl2_Berg:

Download: PDF

Einschnitt H0e_Sachsen_Bl3_Einschnitt:

Download: PDF

Straße H0e_Sachsen_Bl4_Strasse:

Download: PDF

Straße H0e_Sachsen_Bl5_Strasse:

Download: PDF

Damm H0e_Sachsen_Bl6_Damm:

Download: PDF

Zeichnungen: © André Göbel & Michael Funke